Aktuelle Termine

Abi Deutsch

Tag der Arbeit

Brückentag - schulfrei

Abi 3. LF

Abi Latein/Latinum

Abi Englisch

Abi Mathematik

Neuigkeiten aus dem Schulleben

Gelungene Einstimmung auf den Frühling

„Frühling lässt sein blaues Band…“ lautete frei nach Eduard Mörike das Motto des Kooperationskonzerts, welches das Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil zusammen mit dem Gymnasium Trossingen am Mittwochabend im Festsaal der Rottweiler Schulen präsentierte. Wie Schulleiter Stefan Maier in seinen Dankesworten betonte, war es einmal mehr das Band der Freundschaft zwischen beiden Schulen, das dieses Konzert erst möglich machte, wobei das Orchester schon auf eine zehnjährige erfolgreiche Kooperation zurückblicken kann, während die „zarte Pflanze“ des Chors erst den zweiten gemeinsamen Auftritt absolvierte.

Weiterlesen …

Sport Fachexkursion der Sportprofile Klasse 8-10 zum EnBW DTB-Cup

Am 28. März 2025 war es endlich soweit: Die Sportprofile der Klassen 8 bis 10 (AMG/DHG) machten sich mit 68 motivierten Schüler*innen und drei engagierten Lehrkräften auf den Weg nach Stuttgart. Ziel der Fahrt war der EnBW DTB-Cup in der Porsche Arena Stuttgart, ein bedeutendes Ereignis im deutschen und internationalen Turnsport.
Der EnBW DTB-Cup ist bekannt für seine hochkarätigen Wettkämpfe und zieht Turner aus verschiedenen Ländern an. Besonders die Juniorchallenge der männlichen Turner, die wir besuchten, bot ein spannendes Wettkampfgeschehen. Die Schüler*innen waren fasziniert von den beeindruckenden Leistungen und der hohen Professionalität der Athleten, die im selben Alter wie sie selbst sind.
Die internationalen Turner präsentierten ihr Können in verschiedenen Disziplinen und zeigten unglaubliche Leistungen an Boden, Ringen, Seitpferd, Barren und am Sprung. Aufgrund einer sehr gut gefüllten Halle war die Atmosphäre vor Ort elektrisierend. Durch kleine Erklärfilme zu den verschiedenen Geräten, kleinen Interviews durch die frühere Spitzenturnerin Kim Bui und besondere Kameras ins Publikum, wie zum Beispiel die Snap-Kamera oder die Dance-Kamera, wurden auch die Pausen unterhaltsam gestaltet.
Aufgrund von klugen Alternativvorschlägen eines Schülers für den Umstieg auf der Rückfahrt, konnten alle Züge pünktlich erreicht werden- nur leider war der letzte sehr voll, so dass nach dem vielen Sitzen in der Halle längeres Stehen angesagt war.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Noack vom AMG, die diese Exkursion organisiert hat!
Man darf gespannt sein, welche Sportart nächstes Jahr für die Exkursion ausgesucht wird.

Schüler aus Bergamo, Trossingen und Rottweil musizierten im Konzerthaus Trossingen

Nachdem das gemeinschaftliche Sinfonieorchester des Gymnasiums Trossingen und des DHG letztes Jahr bei der Liceo „Paolina Secco Suardo“ im italienischen Bergamo zu Gast waren, fand nun der Gegenbesuch in Trossingen und Rottweil statt. Die dreizehn italienischen Schülerinnen und Schüler waren bei Gastfamilien in Rottweil untergebracht und so wurde die Gemeinschaft auch bei gemeinsamen Unternehmungen gestärkt. Nach intensiven Proben bildete das Konzert im Konzerthaus Trossingen am Donnerstagabend, 27.03.25 den krönenden Abschluss der gemeinsamen Zeit und Arbeit.

Als Zeichen der Gemeinschaft, Toleranz und gegenseitigen Wertschätzung wurde der Abend mit der Europahymne durch das Sinfonieorchester unter der Leitung von Tanja Staudenmaier und Bernadette Keppler eröffnet. Eine Premiere hatte danach der gemeinsame Projektchor der beiden Gymnasien, geleitet von Annette Besch-Kaufmann und Volker Welge. Zu hören waren unter anderem „L´inverno è passato“, ein Volkslied aus dem Tessin, aber auch das Mailied von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Weiterlesen …

Italienischer Abend

Am 24. Februar fand der alljährliche Pizzabackabend der Italienischschülerinnen und -schüler der 10. Klasse statt. Das Menü, bestehend aus italienischer Pizza, insalata caprese und süßem Mascarpone-Schichtnachtisch, hatten die Schülerinnen und Schüler selbst aufgestellt.

Eine Italienischschülerin schildert das Erlebnis wie folgt: „Ich finde das gemeinsame Kochen war eine schöne Erfahrung, da man mit der ganzen Klasse etwas unternommen und Spaß gehabt hat. Am Tisch konnten wir dann alle miteinander reden, während wir unsere selbstgebackene Pizza gegessen haben. So eine Erinnerung stärkt die Klassengemeinschaft!“

Weiterlesen …

Tim Bergstreiser wird Schulsieger bei DIERCKE WISSEN

38 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 des DHG haben sich in diesem Jahr den kniffligen Fragen von „Diercke-Wissen“, Deutschlands größtem Geographie-Schulwettbewerb, gestellt. Tim Bergstreiser aus der Klasse 9c (im Bild 2.v.r.) hat dabei den Sieg auf Schulebene erlangt. Knapp dahinter auf Rang 2 landete Robin Pietrek (10c, 2.v.l.) und den dritten Platz sicherte sich Lionel Stern (8c, links im Bild). Tim hat sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Durch den Landessieg würde er sich einen Platz im großen Finale am 6. Juni in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler*innen Deutschlands gegeneinander antreten. Wir gratulieren Tim herzlich zum Schulsieg und drücken ihm die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde.

AMG-Auswahl wollte den Sieg mehr

Als die Schülerinnen und Schüler am Schmotzigen das Schulgelände längst verlassen hatten und auch die scheppernden Bässe der DHG-Abiturienten verhallt waren, drehten die Lehrerinnen und Lehrer noch einmal voll auf. Im traditionellen Fußballderby zwischen AMG und DHG ging es in der Doppelsporthalle noch einmal richtig heiß her, auch wenn beide Teams stark ersatzgeschwächt auflaufen mussten. So fielen die beiden Schul-Leitwölfe Maier und Schwarz schon vor der Partie krankheitsbedingt aus und die DHG-Leistungsträger Rueß und Hajredini waren nach überstandener Männergrippe noch nicht zu 100% fit. Die AMG-Auswahl konnte bei der diesjährigen Auflage des Klassikers zwei Neuzugänge präsentieren, die sich nahtlos in das rot-weiße Ballett um Kapitän Amann einzufügen wussten.

Weiterlesen …

Internationale Junior Science Olympiade – Experimente und Vielfalt

Im Rahmen des BNT-Unterrichts hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen die tolle Gelegenheit, an der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) teilzunehmen. In der ersten Runde wurden sie durch spannende Experimente und Aufgaben rund um das Thema Papier herausgefordert. Dabei konnten die jungen Talente ihre Kreativität entfalten und ihre Beobachtungen systematisch dokumentieren.

Wir sind begeistert, dass einige von ihnen die zweite Runde erreicht haben und nun die Chance haben, ihr Können auf einer höheren Ebene unter Beweis zu stellen.

Ein herzliches Lob an alle, die mitgemacht haben! Den Schülerinnen und Schüler, die in die nächste Runde eingezogen sind, wünschen wir viel Erfolg und Freude bei den kommenden Herausforderungen. Macht weiter so!