Das Naturwissenschaftliche Profil

Unser naturwissenschaftliches Profil bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften. Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht wohlfühlen und die Möglichkeit haben, ihre Neugierde zu entfalten. Unser Ziel ist es, eine unterstützende und fördernde Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder Einzelne sein Potenzial entdecken kann.

Das naturwissenschaftliche Profil umfasst folgende zentrale Aspekte:

  • Experimentieren: Faszinierende Phänomene entdecken
  • Zusammenhänge begreifen: Wissenschaftliche Theorien kennenlernen
  • Natur erleben: Schutz unserer Lebenswelt und Freude an der Schönheit der Natur
  • Technische Probleme lösen: Projektarbeit und Einsatz moderner Informationstechnologie
  • Exkursionen und Wettbewerbe: Praktische Erfahrungen sammeln

Diese Punkte geben einen ersten Eindruck von unserem naturwissenschaftlichen Profil, können es jedoch nicht vollständig beschreiben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Fächer in den jeweiligen Klassenstufen sowie die ergänzenden Möglichkeiten an unserer Schule.

Klasse 5 und 6

In den Klassen 5 und 6 wird das Fach Biologie angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende naturwissenschaftliche Vorgehensweisen wie genaues Beobachten, Experimentieren und Auswerten kennen. Das Fach knüpft an die Erfahrungswelt der Kinder an und weckt ihre Faszination für die vielen Schönheiten und Besonderheiten der belebten Natur.

Klasse 7

In der Klassenstufe 7 kommt das Fach Physik dazu. Es steht projekthafter Unterricht im Vordergrund, der sich an spannenden Phänomenen orientiert.

Klasse 8 bis 10

Im Kernfach Naturwissenschaft, Informatik und Technik (NIT) verknüpfen die Schülerinnen und Schüler die Wissensgebiete Physik, Chemie und Biologie mit der Realisierung technischer Anwendungen. Hierbei kommen auch Informatik und die Durchführung von Forschungsprojekten zum Einsatz. Die Unterrichtsinhalte und deren Organisation zielen auf Engineering ab, also eine planvolle und organisierte Umsetzung von Projektaufgaben in wechselnden Teams.

Neben dem präzisen wissenschaftlichen Arbeiten liegt der Fokus auf dem Einsatz von Informationstechnologie und der handwerklichen Umsetzung von Projekten. Die Schülerinnen und Schüler erlernen den Umgang mit Maschinen wie Tischbohrmaschinen und Dekupiersägen sowie den gezielten Einsatz von Programmiersprachen, Mikrokontrollern, CAD und 3D-Druck.

Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den Arbeitsgemeinschaften „Forschen und Erfinden“ und „Robotik“ teilzunehmen. Sie werden dabei unterstützt, an Wettbewerben und Kongressen wie „Jugend forscht“ und dem „Trinationalen Schülerkongress“ teilzunehmen. Bildungsplanergänzende Exkursionen verdeutlichen den Praxisbezug der Unterrichtsinhalte. Eine Fahrt zu den „Science Days“ eröffnet Einblicke in berufliche Perspektiven im MINT-Bereich.

 

Kursstufe (Klasse 12 und 13)

In der Kursstufe (Klassen 12 und 13) werden die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowohl als 3- als auch als 5-stündiges Fach angeboten. Lehrplanergänzende Exkursionen, beispielsweise zu Praktika bei unserer Kooperationspartnerin, der Hochschule Furtwangen, in Schülerlabore von Universitäten in Tübingen, Konstanz und Freiburg oder zu großen Industriebetrieben wie BASF und Novartis, verknüpfen Theorie und Praxis anschaulich.

In Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Tuttlingen unterstützen wir interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Wettbewerben wie den Science Olympiaden. So können unsere Schülerinnen und Schüler ein vertieftes naturwissenschaftliches Wissen erwerben und sind optimal auf ein Studium in den MINT-Fächern vorbereitet.