Schuljahr 2023/2024

Die Mkids 6 am DHG haben Uniluft in Konstanz geschnuppert

Am Montag 14.7 war es endlich soweit: Die Mathe-AG Mkids der Klassenstufe 6 machte sich mit 11 Schülerinnen und Schülern auf den Weg zur Universität Konstanz.
Mkids, das steht für „Mathe kann ich doch“ und ist ein Programm der Vectorstiftung Stuttgart, welches auch am DHG für die Klassenstufen 6 und 7 zur Stärkung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften seit mehreren Jahren erfolgreich stattfindet.
Dieser Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik und der MINT-Fächer zu gewinnen und wird als gemeinsame Abschlussfahrt von Mkids 6 angeboten.
Mit Hilfe der engagierten Dozenten und Studierenden der Mathefakultät durften die Kids mathematische Probleme im Stil der alten Griechen lösen mit Kreide, Seilen und Leisten wurde der Campus mit perfekten Dreiecken und Quadraten verschönert. Am Nachmittag gab es noch faszinierende Kartentricks zu erlernen. Auch die Kids stellten fest, dass Mathematik weit mehr ist als nur reine Theorie, sondern auch ein Instrument für kreative Entfaltung.

Weiterlesen …

Deutsch-französische Geschichte mit regionalem Touch

EUSTORY-France ist ein deutsch-französischer Geschichtswettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler in Deutschland und Frankreich richtet. Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Teilnehmenden aus Deutschland und Frankreich für die gemeinsame Geschichte, die unsere Länder in Europa verbindet, zu sensibilisieren. In diesem Jahr war das Thema „80 Jahre Befreiung!
Der Weg zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich“.

Klara Staiger (KS1) nahm den Wettbewerb zum Anlass, sich mit persönlichen Erfahrungen von Zeitzeugen diesseits und jenseits des Rheins zu beschäftigen.

Weiterlesen …

Gleich zwei Preise beim 72. Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des Geographieunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10c erstmals am Europäischen Wettbewerb teil. Deutschlandweit ließen fast 75.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unter dem Motto “Europa? Aber sicher!” ihrer Kreativität freien Lauf. In der Kategorie „Alle satt!? Zukünftige Versorgung mit Nahrungsmitteln“ entstanden am DHG in Gruppenarbeit Karikaturen, Songs, Kurzfilme, Podcasts und Comics. Zwei Ergebnisse wurden von der Jury für einen Ortspreis ausgewählt.

Weiterlesen …

Weltfairändern am DHG Rottweil - Ein Rückblick

Die Welt nicht nur verändern, sondern fair ändern!

Schleichend wird „Nachhaltigkeit“ zu einem gängigen Begriff, zu einer erstrebenswerten Lebensweise und vielleicht, irgendwann, zur Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in die Schulen zu tragen; Hier wird darauf vorbereitet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

Vom 02.06.–05.06.2025 fand das Bildungsprojekt „Jetzt Weltfairändern! “ des BDKJ am DHG Rottweil statt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Sponsoren: die Bürgerstiftung und Kreissparkassenstiftung Rottweil, den Verein der Ehemaligen und Freunde des DHGs und „Leben mit Künsten“. Das Projekt ergänzte und erweiterte schulische Angebote zum Thema Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auf interaktive und kreative Weise.

Weiterlesen …

Chemie im Alltag

Auch dieses Jahr haben wieder mehrere Schüler am Wettbewerb „Chemie im Alltag“ teilgenommen. Für die erfolgreiche Teilnahme wurde ihnen eine Urkunde verliehen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete "Das Bananen-Tattoo“.

Bei diesem Wettbewerb geht es darum, anhand einer Anleitung zuhause selbstständig oder in Partnerarbeit chemische Experimente durchzuführen und diese zu erklären und zu dokumentieren. Dabei waren dieses Jahr Schüler aus den Klassen 9b und 10c.

Weiterlesen …

Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf empfängt polnische Schülergruppe

Zwölf Gastschülerinnen und -schüler aus Polen und ihre deutschen Austauschpartner wurden am 20. Mai im Historischen Ratssaal des Alten Rathauses von Oberbürgermeister Dr. Ruf in Rottweil willkommen geheißen. Der Schüleraustausch zwischen dem Droste-Hülshoff-Gymnasium und einem Gymnasium aus Kamienna Gora in Polen/Niederschlesien besteht seit dem Jahr 2018.

Über den Lehrer Christoph Kirschler bzw. über das Gymnasium Schramberg gibt es bereits seit 2002 den Austausch mit der polnischen Partnerschule.  Da die Schülerinnen und Schüler aus Kamienna Gora die deutsche Sprache noch nicht gut verstehen, wechselte Oberbürgermeister Christian Ruf ins Englische. Er verwies auf die Geschichte des Historischen Ratssaals von 1521 und erklärte den Gästen, wie der Gemeinderat arbeitet. Er stellte die Stadtverwaltung Rottweil vor, die in Größe und Funktion einem größeren Unternehmen entspricht, dem er als Oberbürgermeister vorsteht. Im lockeren Austausch wurde über die Größe der jeweiligen Städte und die Schullandschaften in Rottweil und Kamienna Gora gesprochen.

Die polnische Schülergruppe hatte während ihres einwöchigen Aufenthalts ein umfangreiches Programm, das unter anderem Ausflüge an den Bodensee, nach Stuttgart und nach Straßburg beinhaltete, mit Besichtigung des Landtags und des Europaparlaments, aber auch des Mercedes-Benz-Museums und des Straßburger Münsters. Zum Abschluss ging es nach einer Wanderung von der Wurmlinger Kapelle nach Tübingen zum Stocherkahnfahren auf dem Neckar.  Nach einer erlebnisreichen Woche reiste die Gruppe dann am 22. Mai wieder zurück nach Kamienna Gora.

(Pressebericht der Stadt Rottweil, Foto: Viktoria Schmidt)

Wir waren dabei!

Am 20. Mai 2025 fand der Trikotag des WLSB statt, an dem das DHG Rottweil mit einige Schüler*innen und Lehrern*innen teilgenommen haben.

Der Trikotag hat das Ziel, die Freude am Sport und die Identifikation mit den eigenen Sportarten zu fördern. Einige Schüler*innen und Lehrkräfte kamen in ihren Trikots, um ihre Lieblingssportarten zu repräsentieren. Die bunte Vielfalt der Trikots spiegelte die unterschiedlichen Interessen und Talente der Schulgemeinschaft wider und sorgte für den ein oder anderen Farbklecks in den Sitzreihen.

Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Tolle Erfolge bei Jugend trainiert für Olympia für die Mädchen des DHG

Im Schuljahr 2024/2025 trat das Mädchenteam unserer Schule im Wettkampf II (P- Stufen bis P7) bei Jugend trainiert für Olympia im Gerätturnen an. Pro Team sind 5 Turnerinnen erlaubt, von denen die besten 3 Ergebnisse pro Gerät in die Wertung eingehen. Geturnt wurde am Boden, Stufenbarren, Sprung und Schwebebalken.

Für unser Team starteten: Paula Noack, Nila Dönmez, Franka Schätzle, Xenia Kirsner, Romy Braun und Anna- Maria Netzer. Als Kampfrichterin unterstützte uns Salome Lang.

Im Kreisfinale konnten sich die Mädchen souverän und mit großem Vorsprung gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Turnerinnen zeigten auch im Bezirksfinale eine konstante Leistung und verließen die Wettkampffläche als eindeutige Siegerinnen. Durch Krankheit geschwächt trat unsere Mannschaft, bei sehr starker Konkurrenz, nur zu dritt zum Regierungsbezirk- Finale an. Aber außergewöhnlicher Teamgeist und präzise Ausführung aller Übungen sorgten dafür, dass unser Team auch hier wieder ungeschlagen blieb und sicherte sich die Teilnahme am Landesfinale, als Vertreter des Regierungsbezirks Freiburg.

Weiterlesen …

Guntram Vater nimmt die Besucher der Ausstellung auf eine Zeitreise in die fünfziger Jahre mit.

Nostalgische Reise in die fünfziger Jahre

Guntram Vater führt DHG-Förderverein durch Ausstellung im Dominikanerforum
Eine nostalgische Reise in Kindheit und Jugend unternahmen Mitglieder des Fördervereins des Droste-Hülshoff-Gymnasiums mit Guntram Vater. Der Rottweiler hat gemeinsam mit einem Team von Stadt und Forum Kunst die Ausstellung „Die 1950er Jahre in Rottweil“ auf die Beine gestellt und führte die Besuchergruppe durch das Dominikanerforum.

 Vater, der in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Kindheit und Jugend in Rottweil erlebte, trägt seit vielen Jahrzehnten Postkarten und Fotografien aus Rottweil zusammen und sammelt darüber hinaus Erinnerungsstücke mit Rottweilbezug. Die vielen Aufnahmen der Rottweiler Innenstadt zeigen die Entwicklung der Stadt während des Jahrzehnts. Da hängt eine Zeichnung mit Ochsengespann in der Blumengasse neben dem fotografischen Blick auf die Obere Hauptstraße, wo VW Käfer und Co als ein Zeichen zunehmender Motorisierung am Straßenrand parken. Viele der schwarz-weiß Fotografien verweisen auf eine längst untergegangene Zeit: Häuser, die ihrer Dachgauben mit Lastenaufzügen beraubt wurden oder gleich ganz der Spitzhacke zum Opfer fielen oder Läden, die es nicht mehr gibt.

Weiterlesen …

Kreisfinale in Rottweil: Spannendes Duell zwischen DHG und Gymnasium Schramberg

Am Montag, 26.05.25, traten unsere Schüler gegen die Mannschaft des Gymnasiums aus Schramberg an und erlebten ein packendes Fußballspiel.

Die erste Halbzeit begann vielversprechend für unser Team. Mit zwei schnellen Toren konnten wir bereits nach 10 Minuten früh in Führung gehen. Trotz des guten Starts gelang es dem Gymnasium Schramberg noch kurz vor dem Halbzeitpfiff den Anschluss zu schaffen und auf 2:1 zu verkürzen. In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel intensiv und umkämpft.

Weiterlesen …