Neu ausgebildete Schülermentoren bereichern die Ganztagesbetreuung am AMG und DHG

Eine Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 – 10 vom Albertus- Magnus Gymnasium und Droste- Hülshoff Gymnasium wurden auf einem 2,5 tägigen Workshop zum Thema „soziale Verantwortung lernen“ vom 29.1 – 31.1 im Naturfreundehaus Jungbrunnen zu Schülermentoren ausgebildet.

Das vierköpfige Team des BDKJ (Bund deutscher katholischer Jugend) des Dekanats in Rottweil um die Dekanatsjugendreferentin Julia Wimmer war begeistert von der „Gruppe“, die innerhalb der kurzen Zeit zu einem großen Team zusammengewachsen ist. Seit diesem Schuljahr haben beide Gymnasien einen Kooperationsvertrag mit dem BDKJ geschlossen, um über die Kooperation in allen Bereichen sehr gut ausgebildete Jugendbegleiter in der Ganztagesbetreuung für die jüngeren Schüler einsetzen zu können.

 

Nach dem Kennenlernen machten sich die Teilnehmer Gedanken über ihre eigene Motivation als zukünftige Schülermentoren. Teils spielerisch, teils informell oder in Gruppen wurden dann die Themen Teamarbeit und Kommunikation, Rechte und Pflichten, Konflikte, Spiele- sowie Erlebnispädagogik erarbeitet. Vieles von dem, was die Schülerinnen und Schüler später selbst einmal vermitteln wollen, konnten sie auf diese Weise am eigenen Leib erfahren und reflektieren. Die Abende boten dann Zeit für Spiele, Unterhaltungen oder Interaktives wie „Schlag die Teamer“, das die Teilnehmergruppe knapp für sich entscheiden konnte. Zum Abschluss der Tagung wurden Ideen gesammelt, wie das Erlernte in den Schulalltag eingebracht werden kann. Von anfänglich zahllosen Anregungen kristallisierte sich dann eine Handvoll konkreter Projekte heraus, die an den jeweiligen Schulen in Form von Arbeitsgemeinschaften realisiert werden sollen und sicher Wirklichkeit werden, wenn die Teilnehmer es schaffen, ihre Begeisterung und ihren Elan im Schulalltag zu bewahren. Der Abschied fiel dann vielen sichtlich schwer, waren doch intensive Tage verlebt worden und so manch neue Freundschaft entstanden. Die Schülermentoren sind dann an ihrer jeweiligen Schule in den Bereichen: Hausaufgabenbetreuung, Individualbetreuung wie Schüler helfen Schülern, in diversen Arbeitsgemeinschaften oder bei der sportlichen Betreuung in der Mittagszeit oder in der Teestube eingesetzt. Auch Gemeinschaftsprojekte wie gemeinsame Sport AGs oder ein Fußballturnier für die Betreuungskinder beider Schulen sind schon angedacht, um die Kooperation auch untereinander auszubauen und damit ein vielfältigeres und abwechslungsreicheres Angebot für die Kinder zu ermöglichen. Ein erstes Zusammentreffen ist bereits für den Juni geplant, wo bei einem gemeinsamen Grillfest die feierliche Überreichung der Schülermentoren- Zertifikate durch den BDKJ stattfinden wird. Außerdem ist es angedacht im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen jedes Jahr diese Ausbildung für interessierte Schüler anzubieten, um damit auch eine hohe Qualität der Betreuung an den Schulen über einen langen Zeitraum zu gewährleiten.

Zurück