Filmprojekt von Lateinschülern über die Schlacht von Alesia
Drehorte und Umsetzung
Für die Dreharbeiten suchten wir uns verschiedene Orte aus, die uns die Möglichkeit boten, die Schlacht so authentisch wie möglich darzustellen. Viele Szenen haben wir draußen gedreht, an Plätzen, die eine passende historische Atmosphäre boten.
Besonders dankbar sind wir dem Dominikanermuseum, das uns tatkräftig unterstützt hat, und dem Römerbad, dessen römische Kulisse perfekt für unsere Aufnahmen war. Neben diesen beeindruckenden Orten haben wir auch Playmobil-Figuren verwendet, um bestimmte Szenen in Miniatur nachzustellen, was uns half, verschiedene Perspektiven auf die Schlacht zu zeigen. Diese Kombination aus echten und modellierten Szenen hat uns erlaubt, die Geschichte auf kreative und vielfältige Weise zu erzählen.
Rollen und Zusammenarbeit
Phil und Vincent haben das Skript gemeinsam entwickelt. Dabei haben wir uns intensiv mit den historischen Ereignissen auseinandergesetzt und eine Struktur gefunden, die sowohl spannend als auch informativ ist. Nachdem das Drehbuch
stand, haben wir uns getroffen, um die Szenen zu drehen. Phil übernahm zusätzlich das Schreiben und Einsprechen der Kommentare, die als Erzähler durch den Film führen. Außerdem schrieb er die Texte für den Experten, den Jonathan spielte. Jonathan und Phil waren die Hauptdarsteller des Films, während Vincent hinter der Kamera stand und die Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven filmte. Er kümmerte sich auch um die Playmobil-Szenen und war für den gesamten Filmschnitt verantwortlich. Dabei wählte er die besten Szenen aus, fügte Spezialeffekte hinzu, machte das Color Grading, sorgte für die Musikauswahl und bearbeitete den Film, um ein möglichst professionelles Endergebnis zu erreichen.
Unser Fazit
Dieses Filmprojekt war für uns eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Es hat uns nicht nur kreativ gefordert, sondern uns auch eine tiefere Verbindung zur römischen Geschichte vermittelt. Wir hatten viel Spaß daran, unsere filmischen Fähigkeiten mit historischen Themen zu verbinden. Wir hoffen, dass unser Film euch genauso begeistert wie uns, und freuen uns, ihn auf der Schulhomepage präsentieren zu können.