Das DHG - miteinander - kreativ - verantwortungsbewusst

Rund 180 Kinder schnupperten bei den zwei Lernwerkstätten am DHG Gymnasialluft und bekamen einen Eindruck davon, worauf sie sich im nächsten Schuljahr freuen können.

Die Eltern informierten sich währenddessen über Bildungsschwerpunkte und die schon seit langem als feste Einrichtung bestehende Ganztagesbetreuung. Lehrer und Betreuungskräfte standen den ganzen Nachmittag für alle Fragen Rede und Antwort. 

Die Entscheidung für die richtige Schule will das DHG mit seinen Lernwerkstätten erleichtern.

"Wir wollen den Kindern und Eltern an diesem Nachmittag ermöglichen, die besondere und herzliche Atmosphäre des DHGs selbst zu erleben, sich wohlzufühlen und uns kennenzulernen", sagt Silvie Kech-Kuster, Mitglied des Schulleitungsteams.

Auf dem Programm standen an beiden Nachmittagen eine ganze Menge Kreativität, Team – und Forschergeist.

Der erste Nachmittag war verstärkt dem wählbaren Musikprofil gewidmet. Zu Beginn hatten alle Kinder die Möglichkeit, mit ihren eigenen Instrumenten gemeinsam mit dem Unterstufenorchester und dem Unterstufenchor zu musizieren.

Danach ging es zu verschiedenen Angeboten, welche die Vielfalt des DHGs zeigen: Bewegung beim Wettlauf mit Pedalos, Experimente mit „magischem Nebel“, kreative Zeichnungen in der Kunst und interaktive Unterrichtsbeispiele in der ersten Fremdsprache Englisch gemeinsam mit einigen 5.Klässlern, die für diese besonderen Nachmittage freiwillig und hochmotiviert in der Schule geblieben waren.

Der „zweite Schnuppertag“ begann mit musikalischem Auftakt. Nina Speckhardt (Kl.5 Geige), Felix Kramer (Kl.6 Oboe) und Tabea Schneider (Kl.6 Cello) spielten für die Eltern und die Viertklässler eigens hierfür einstudierte Musikstücke vor, wofür es großen Applaus gab. Anschließend konnten sich die zukünftigen Gymnasiasten wieder zu verschiedenen Stationen begeben, wo sie sich von Lehrern und den betreuenden Schülern begeistern lassen konnten.

Für die Eltern gab es im Elterncafé Kaffee und Kuchen. Dies wurde organisiert von Eltern und Schülern der Klassen 6a und 6b. In diesem angenehmen Rahmen informierten der Schulleiter , Paul Bauer, und sein Stellvertreter Stefan Maier über die Arbeit am DHG, welche Ziele erreicht werden sollen und über das Leitbild der Schule „Miteinander, Kreativ und Verantwortungsbewusst“.

Paul Bauer zog das Fazit, dass „Kinder nur in einem guten Miteinander und wenn man sich kümmert, erfolgreich und mit viel Spaß lernen können.“ Das Modell der Ganztagesbetreuung, das seit 8 Jahren am DHG erfolgreich durchgeführt wird, wurde von Silvia Prielipp, Diplom Sozialpädagogin, und Silvie Kech-Kuster vorgestellt. Für die SMV sprachen Vivienne Frey, Johannes van Mierlo, sowie Loana Stenzel und Johanna Baur als Schülersprecher. Sie berichteten über die einzelnen Projekte und ihr Engagement in der Schule. Das Schlusswort klang mit: „Am DHG geht was!“ sehr überzeugend.

Am Ende der Veranstaltung trafen sich begeisterte Kinder und Eltern wieder, um gemeinsam den DHG – Imagefilm anzuschauen. „Ich habe selbst wieder richtig Lust auf Schule bekommen!“, formulierte eine Mutter zum Schluss der Lernwerkstatt. Für die zahlreichen Helfer der Lernwerkstätten gab es auch ein besonderes Lob: „Es war schön zu erleben, wie freundlich hier alle miteinander umgehen und das Miteinander war überall spürbar!“

Sehr zufrieden zog das Vorbereitungsteam der Lernwerkstätten eine positive Bilanz: „Jetzt haben die Kinder und ihre Eltern viele Anregungen bekommen. Wir freuen uns über jedes Kind, das sich am 16. und am 17. März für das DHG entscheidet.“

Zurück